Wir selber bauen unsere Stadt

Ein widerständiges Quartier organisiert sich

Das Basler Klybeckquartier soll völlig umgebaut werden. Regierung, Stadtplanerinnen und das Baudepartement arbeiten an einem Masterplan, der Privatinvestoren und Baulobby riesige Gewinne bescheren wird, aber keinerlei Rücksichten auf die Bedürfnisse der Quartierbevölkerung nimmt. Dagegen wehren sich viele Bewohnerinnen und Bewohner aus Kleinhünin­gen und dem Klybeck.

Unter dem gemeinsamen Dach klybeckinsel.ch versammeln sich Menschen mit unterschiedlichen Ideen und Kompetenzen. Sie wollen den Planungsprozess kritisch verfolgen, die Neubaupläne bekämpfen oder zu Alternativszenarien anregen. Gemeinsam ist uns die Ablehnung aller Modelle, die unter den Namen «Rheinhattan» und «Vision 3Land» dem Planungsamt als Grund­lage dienen.

klybeckinsel.ch verlinkt zu verschiedenen Gruppen, die sich aktiv gegen überdimensionierte, veraltete Mega-Planungen wehren. Einige Gruppen engagieren sich für genossenschaftlich organisierte, ökologisch ausgerichtete Wohnprojekte. Andere träumen von einer Vogelschutzinsel auf zugewachsenem Industriegelände. Wieder andere kämpfen dagegen, dass der Kanton Boden verkauft und die Gewinne für den Bau eines neuen Hafens missbraucht. Und sie setzen sich für günstigen Wohnraum und gegen spekulative Hausverkäufe im existierenden Klybeck ein.

klybeckinsel.ch bietet einen Kalender, damit Interessierte wissen, was läuft.

klybeckinsel.ch baut online ein Presse- und Infoarchiv auf, damit Interessierte schnell finden, was sie zum Thema erfahren möchten.

 Weiterlesen …

Artenvielfalt

WG Klybeck

2004 wurde die Wohngenossenschaft Klybeck gegründet. Sie kaufte damals zwölf rund 100 Jahre alte Arbeiterhäuser von der Gross­chemie, um günstigen Wohnraum zu sichern und um zu verhindern, dass sie zu Spekula­tions­objekten werden. Als direkte Anrainer des «Rheinhatten»-Projektes blicken viele GenossenschafterInnen besorgt in die Zukunft. Infolge der gigantischen Bauvor­haben droht eine Gentrifizierung des Quartiers. Dies gilt es mit allen Mitteln zu verhindern.

http://www.klybeck.org

Mietshäuser-Syndikat Basel

Gemeinsam günstigen Wohnraum retten! Überall in den Städten steigen die Mieten. Wenn wie im Basler Klybeck und in Klein­hüningen noch eine «Aufwertung» wie Rheinhattan in Aussicht steht, ist das Risiko noch grösser, dass günstiger Wohnraum abgerissen oder luxussaniert wird. Dagegen wehrt sich die Inititativgruppe für das Mietshäuser-Syndikat Basel: Sie berät BewohnerInnen, die sich für den gemein­samen und nicht gewinnorientierten Kauf ihres Hauses interessieren und entwickelt ein Basler Syndikatsmodell.

http://www.viavia.ch/syndikat

Einzelpersonen

… die gerne in ihrem Stadtteil leben und nicht hinnehmen, dass in unmittelbarer Nachbar­schaft und zu ihrem Schaden Basels nächste Planungs­sünde realisiert wird.

Statements

Gernhattan

Mit Blick auf gemeinsame Utopien zur Neugestaltung der Klybeckinsel trägt gernhattan dazu bei, Transparenz zu fördern und Vertrauen zu schaffen. Wir arbeiten prozessorientiert und beginnen bei den Bedürfnissen und Talenten aller Beteiligten. 
Kontakt: gernhattan[a]integrale-politik.ch

Wagenplatz

Seit Frühjahr 2013 beleben die BewohnerIn­nen des Wagenplatzes einen Teil der EX- Migrolbrache am Klybeckquai. Ihr Aufenthalt ist von der Stadt Basel vorerst geduldet. Mit kleinen regelmässigen Veranstaltungen wie Kino, Gratisladen oder Mittagstisch werden niederschwellige Angebote für alle Menschen aus dem Quartier realisiert.

http://www.wagenplatz.ch

Greenhattan

Die IG Greenhattan fordert ein genossen­schaftliches 2000 Watt-Leuchtturmprojekt. Wir sind der Meinung, dass Basel reif ist für s e i n Öko-Quartier: grün, energieautark, sozial durchmischt, kinderfreundlich, autofrei und mehrgenerationentauglich, zum Wohnen und Arbeiten! Die Menschen aus dem Klybeck und aus Kleinhüningen sollen ihren Hafen weiterhin erkennen, indem bestehende Bauten, Kräne und Gleisanlagen erhalten bleiben. Statt einer Insel wollen wir eine grosse Grünfläche für das Untere Kleinbasel.

http://greenhattan.ch

Rheinhattan versenken

Die Gruppe will der von oben diktierten Entwicklung des ehemaligen Hafenareals eine organisierte Quartierbewohnerschaft von unten entgegensetzen. Ziel ist, ein breites Netzwerk aufzubauen und damit das gesamte Projekt zu verhindern und die vielfältigen Verdrängungsprozesse aufzuhalten, die sich bereits im Quartier zeigen – hierarchiefrei und ohne sich dabei auf einen parlamentarischen Weg zu begeben.

http://rheinhattanversenken.noblogs.org

Vogelinsel

Vor wenigen Jahren noch sammelten sich im Frühherbst die Stare in riesigen Schwärmen über der Klybeckinsel. Einige Tage und ein paar vollgeschissene Autos später zogen sie gen Italien. Mit dem vorgeschobenen Argument, die armen Kinder vor krank­machendem Kot zu schützen, wurde dem lackfeindlichen Vogeltreiben ein Ende gesetzt. HELFT DEN ARMEN VÖGELN, KLYBECKINSEL -> VOGELINSEL

http://www.vogelinsel.ch

Das Modell

Unsere Vision ist der Bau eines Modells der Quartiere Kleinhüningen und Klybeck im Maßstab 1:100, bei dem möglichst viele Bewohnerinnen und Bewohner ihr Haus aus Karton selbst bauen und damit ein städte­bauliches Gesamt-Modell der beiden Quar­tiere erstellen. Die Quartiere Kleinhüningen und Klybeck stehen mit der Ankündigung einer Bebauung vor einschneidenden städtebaulichen Veränderungen. Um die Formulierung von Bedürfnissen, Ängsten und Ideen durch die Bevölkerung zu ermöglichen, stellen wir das Modell für jeden und jede als Werkzeug zur Verfügung.

http://www.dasmodell.org