Antrag des Regierungsrats Basel-Stadt an den Grossen Rat: 5,8 Millionen Franken für die Erarbeitung und Mitwirkung an einem Stadtteilrichtplan zu den Quartieren Kleinhüningen und Klybeck.
Ratschlag des Regierungsrats Basel-Stadt zum Stadtteilrichtplan vom 19.10.2019
Kernaussagen (Ratschlag, S. 40):
1. Stadt weiterbauen
Am Klybeckquai und auf der Westquaiinsel entstehen dichte, sozial und funktional durchmischte städtische Quartiere für über 8‘000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie Beschäftige. Die trinationale Vernetzung zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz wird mit neuen Brücken über Rhein und Hafen vorangetrieben.
2. Quartiere am Wasser
Das Klybeckquartier wird an den Rhein gebracht; die Querstrassen werden bis ans Wasser verlängert.
3. Zwei Nachbarschaften mit baulicher und funktionaler Identität
Am Klybeckquai entsteht ein Stück Stadt mit vielfältiger Hofbebauung und vereinzelt hohen Häusern für Wohnungen, mit Geschäften und einem Quartierschulhaus. Am Westquai wer-den die monumentalen Getreidespeicher Teil eines Ensembles aus Hochhäusern mit nutzungsneutralen Strukturen sowie niedrigen Gewerbebauten; die Hafennutzung am gegenüberliegenden Ostquai bleibt weiterhin bestehen.
4. Städtische Mobilität
Der öffentliche Verkehr wird mit neuen Tramlinien und einer Fähre ausgebaut, der Fuss- und Veloverkehr durch ein engmaschiges Wegenetz und autofreie Verbindungen gefördert.
5. Uferpromenaden
Die Kleinbasler Rheinpromenade wird in der charakteristischen Ufergestaltung bis zum Dreiländereck fortgesetzt; die Promenaden an Rhein und Wiese werden zusammengeführt sowie die Ufer und Böschungen als überregionale Biotopverbundachsen erhalten.
6. Gleispark
Auf den Spuren der Hafenbahn wird eine grosszügige öffentliche Grünanlage geschaffen, die Sport-, Freizeit- und Erholungsinfrastruktur für das bestehende und das neue Klybeckquar-tier mit Rückzugsräumen für Flora und Fauna kombiniert.
7. Plätze am Wasser
An städtebaulich wichtigen Punkten öffnen sich Plätze zum Wasser und bilden einprägsame, besondere Orte der Urbanität am Rhein.
–> Weitere Informationen dazu unter Materialien!