ORGANISATIONEN
Dienstag, 25. August 2020, um 19 Uhr
im Quartiertreffpunkt Klyck, Kleinhüningerstrasse 205 (Bar ist geöffnet)
Hier geht es zur Aufzeichnung des Chemiemüll-Podiums!
Im November 2019 haben die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) über die Chemiemüllbelastung des Stadtteils Klybeck informiert. Am Ende der Veranstaltung haben die Anwesenden ihre Fragen und Kommentare deponiert.
Für die zweite Veranstaltung sind folgende Podiumsgäste eingeladen:
- Regierungsrat Christoph Brutschin, Vorsteher WSU
- Dr. Martin Forter, Geschäftsleiter Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz
- Tonja Zürcher, Grossrätin BastA! und Quartierbewohnerin
Gesprächsleitung: Claudia Kenan, Journalistin Radio SRF1
Um diese Fragen gehts:
• Chemiemüll im Quartier: Welche Informationen gibt es? Sind die Infos zugäng- lich? Wenn nein, warum nicht? Was wissen wir? Was glauben wir zu wissen?
• Kosten: Welche Kosten könnten auf uns zukommen? Wer bezahlt? Die Öffentlichkeit oder die Verursacher?
• Belastetes Quartier: Sind angesichts der geplanten Bauvorhaben rund ums Quartier Detail-Untersuchungen und etwaige Sanierungen überhaupt zumutbar?
• Wie geht es weiter? Was sind die nächsten Schritte?
Wann: Dienstag, 25. August 2020, um 19 Uhr
Wo: im Quartiertreffpunkt Klyck, Kleinhüningerstrasse 205 (Bar ist geöffnet)
An der Veranstaltung können Sie auch digital via Zoom teilnehmen: https://t1p.de/00r0
Meeting-ID: 837 7765 1047, Passwort: 704945
Weiter ist eine dritte Veranstaltung geplant zur Belastung des ehemaligen Chemiegeländes der BASF und der Novartis, das zu einem neuen Stadtteil entwickelt werden soll.
Organisiert von: IG Klybeckinsel, Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz AefU
DOSSIER Sondermüllbrand im Hafen von Basel vom 27. Juli 2018
Chronologie der Ereignisse (zusammengestellt von Martin Brändle)
Bahnschwellen Chronologie
Die Kommunikation zwischen der betroffenen Quartierbevölkerung und den verantwortlichen Behörden und Unternehmen ist hier chronologisch dokumentiert:
Der offene Brief aus dem Quartier
Heidi Mück, Martin Brändle und zig Mitunterzeichnende aus dem Quartier. Offener Brief vom 6. August 2018 an den Regierungsrat, das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt und die Schweizerischen Rheinhäfen zum Brand im Hafen. Das stinkt zum Himmel!
20180727 Offener Brief mit Unterzeichnern
Die Medienmitteilungen der verantwortlichen Behörden und Unternehmen
Schweizerische Rheinhäfen und Rhenus Alpina AG. Medienmitteilung vom 6. August 2018. Nach dem Lagerbrand im Hafen Kleinhüningen: Behörden und Betreiber prüfen verstärkte Vorsorgemassnahmen .
Schweizerische Rheinhäfen; Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt; Rhenus Alpina AG. Gemeinsame Medienmitteilung vom 9. August 2018
Nach dem Lagerbrand im Hafen Kleinhüningen: Behörden und Betreiber treffen Vorsorgemassnahmen
20180809 Medienmitteilung Hafen
Das Antwortschreiben an die Quartierbevölkerung
Schweizerische Rheinhäfen. Antwortschreiben vom 10. August 2018 auf den Offenen Brief von Heidi Mück und Martin Brändle vom 6. August 2018
20180810 Hafenbrief
Die politischen Vorstösse im Grossen Rat
Interpellation Nr. 70 Lea Steinle betreffend «ungeschützter Lage-rung von Sondermüll im Hafen Basel und zur Krisenintervention beim Brand von Sondermüll am Westquai» (Eingereicht vor der Grossratssitzung vom 12. September 2018)
20180918 Lea Steinle Interpellation Antwort-1
Interpellation_ Nr._ 79 _Tonja Zürcher betreffend «Kommunikationschaos und Verantwortung beim Sondermüllbrand am Hafen» (Eingereicht vor der Grossratssitzung vom 12. September 2018)
20180925 Tonja ZÅrcher Interpellation Antwort-1
Die Reaktion des Basler Regierungsrats
Regierungsratsbeschluss vom 25. September 2018
Brand im Rheinhafen vom 27. Juli 2018 – Ihr offener Brief vom 6. August 2018 an den Regierungsrat, das Amt für Umwelt und Energie sowie an die Schweizerischen Rheinhäfen
20180926 RRBeschluss
…und zur Erinnerung:
Chronologie der Ereignisse rund um Lindan
Lindan Chronologie (zusammengestellt von Martin Brändle)
—–
Verein unterdessen (Zwischennutzung BASF Gebäude seit Sommer 2018)
ZukunftKlybeck – Wir bleiben dran:
Stadtentwicklung von unten – Januar 2017
WG Klybeck:
«Presseerklärung der WGK zum Nichtweiterzug ihrer Einsprache gegen das Veranstaltungskontingent am Klybeckquai» – 09. August 2016
klybeckinsel.ch:
«Willkommen im Hafen, liebe Jenische!» – Mai 2015
I_Land:
Kündigungsbrief an die Jenischen – 13. April 2015
Gewerkschaft Nautilus:
«Position von Nautilus zur Zukunft des Basler Hafens» – November 2014
Rheinhattan versenken:
«Chronologie zu Rheinhattan 2011–2014» – August 2014
Shift Mode & Scope
«Holzpark Klybeck – Kultur Quartier Kunst», Projektbeschrieb – 17. Juni 2014
WG Klybeck:
Presseerklärung zu
Migrolareal / Ackermätteli – 17. April 2014
klybeckinsel.ch:
«Hafenentwicklung und Arealentwicklung trennen» – Medienmitteilung –
27. Januar 2014
klybeckinsel.ch:
«Rheinhattan – Quo vadis?» – Flugblatt – November 2013
Rheinhattan versenken:
«Sich wehren anstatt sich vereinnahmen lassen» – Gastbeitrag im «Mosaik» – Juni 2013
klybeckinsel.ch:
Willkommen Wagenplatz – Stellungnahme – 6. Mai 2013
klybeckinsel.ch:
Solidaritätserklärung mit den Menschen am Burgweg – 6. Mai 2013
klybeckinsel.ch:
Zum Richtplan Basel-Stadt – Stellungnahme – 21. Januar 2013
Achtung: 18 MB! Linksklick zum Öffnen, Rechtsklick für Download
Anonym:
«Störaktion am DRS-Podium» – Videodokumentation – 27. November 2012
Anonym:
«Erklärung zur Störaktion am DRS-Podium» – 27. November 2012
klybeckinsel.ch:
«Keine Bausünden am Klybeckquai!» – Stellungnahme – 14. November 2012
QuartierbewohnerInnen Klybeck/Kleinhüningen:
«Fragenkatalog zur 2. Quartierinfo-Veranstaltung» – September 2012
… und die Antworten des BVDs – 4. Dezember 2012
klybeckinsel.ch:
«Rheinhattan – für wen?» – Flugblatt – September 2012
Rheinhattan versenken:
«Rheinhattan? New Basel? Eine Insel für die Reichen!» – Einladung zum Grillfest (7-sprachig) – August 2012
IG Greenhattan:
«Forderungen der IG Greenhattan» – 29. August 2012
Rheinhattan versenken:
«Newsletter Nr. 1» – Sommer 2012