Zwischennutzungen auf dem Klybeckquai

„Der Regierungsrat hat einen Bericht zum aktuellen Stand und zu den Perspektiven der Zwischennutzungen am Klybeckquai zur Kenntnis genommen. Er fokussiert sich auf Massnahmen zur Reduktion der Begleiterscheinungen und zu Verlängerungen der Zwischennutzungen im Kontext der Gesamtentwicklung Basel Nord auf dem Areal ExEsso bis Ende 2021 und auf dem Areal ExMigrol bis Ende 2024 mit Option bis Ende 2029. Zum ExMigrol-Areal soll eine Absichtserklärung mit dem Verein Shift Mode unterzeichnet werden. Im Weiteren hat der Regierungsrat die bestehende Bürgschaftsgarantie für den Verein Shift Mode in der Höhe von 300‘000 Franken auf das neu ausgearbeitete Projekt „BACH“ übertragen. Dieses sieht anstelle der rund 4‘500 m2 umfassenden Holzhallen ein ehemaliges Schiff mit rund 1‘000 m2 bespielbarer und schallisolierter Innenraumfläche für Musikveranstaltungen, Theater und gastronomisch genutztem Schiffsdeck mit Hafenradio im Leuchtturm vor. Grundsätzlich haben sich die Öffnung des Klybeckquais und die Belebung mit Zwischennutzungen positiv entwickelt. Der Klybeckquai ist in Basel-Stadt zu einem beliebten urbanen Freiraum und Begegnungsort geworden mit überregionaler Ausstrahlung und einer jährlich höheren Besucherfrequenz.“

Wie kommt Basel auf eine solche … Idee?

«Infrastrukturen sind keineswegs das Ergebnis einer kohärenten Planung, sondern entstehen vielmehr in einem Geflecht sehr unterschiedlicher und sehr widersprüchlicher Interessen.» (Dirk van Laak)

HafenspielBild

«Man stelle sich vor, Kapitän zu sein…
Von Norden her kommend muss er seinen schwer beladenen 135-Meter-Kahn quer zum Fluss stellen, um am Hafenbecken 1 vorbei durch die enge Pforte ins Hafenbecken 2 zu gleiten. Da liegen vielleicht links und rechts schon Schiffe, zwischen denen er präzise durchzusteuern hat. Er zielt auf eine noch engere Pforte, die in einen kurzen Kanal mündet, der knapp unter der wichtigen Nord-Süd-Autobahn hindurchgeht. Dahinter eine Drehung an Ort nach rechts und hinein in das neue Becken… Aus dem Hafen kommt der Kapitän mit dem Schiff nur, wenn er die ganze Aktion auch rückwärts beherrscht.» (Christian Mensch, BZ)

Wer sind die Player beim Hafenbecken 3?
Die SBB und die Gentrifizierungsfreund*innen in Basel-Stadt gewinnen ganz kräftig, falls das Hafenbecken 3 realisiert wird. Die Hafenwirtschaft braucht das Hafenbecken 3 nicht wirklich und die Bewohner*innen von Basel Nord sind sowieso selber schuld, dass sie hier wohnen.

  • Die SBB kann ihr Gelände auf dem Wolf und auf der Klybeckinsel in Betongold umwandeln (und bringt die Güter wie bisher von Schiff und Lastwagen auf die Bahn).
  • Die Eidgenossenschaft zahlt Millionen an den Hafen, die Hafenbahn wird verlegt und Basel hat freie Hand, um Rheinhattan zu bauen.
  • Der Dorfverein Kleinhüningen will kein Hafenbecken 3, weil dies noch mehr Gefahrengüter in den gebeutelten Stadtteil bringt. Er verklagt den Kanton.

Auch wir sind Player im Hafenspiel…
Wir Klybeckbewohner*innen möchten die Hafenbahn bei uns behalten. Ein paar von uns lieben sie, die quietschende Metallophonie, den schnaubenden Drachen, der uns seit immer durch Tag und Nacht begleitet. Andere sehen es eher pragmatisch: Solange es die Hafenbahn gibt, gibt es vor unserer Nase keine Rheinhattan-Grossbaustelle!

Neues zum Hafenbecken 3

Neues Hafenbecken: Schiffsanschluss zum trimodalen Containerterminal in Basel Nord

Inhalte:
– Kreditantrag des Regierungsrats Basel-Stadt an den Grossen Rat für Ausgaben von insgesamt 115,53 Mio. Franken.
– Das neue Hafenbecken 3 soll nach dem neuen Containerterminal gebaut werden; es soll Ende 2023 fertiggebaut sein und 2024 in Betrieb genommen werden.
– Containerterminal befindet sich noch Plangenehmigungsverfahrens (Baubewilligung).
– Kosten: Gesamtbetrag von 115,53 Mio. Franken beantragt, davon 89,9 Mio. Franken für ein bedingt rückzahlbares Darlehen an die Schweizerischen Rheinhäfen (SRH),  25,12 Mio. Franken für den Kauf der notwendigen Landflächen und die Entsorgung von belastetem Bodenaushub, übrigen Kosten für den Bau des Hafenbeckens 3 sollen durch den Bund übernommen werden (40 Mio in Aussicht)

S-Bahn-Durchmesserstrecke «Herzstück»

Die Planung der S-Bahn-Durchmesserstrecke mit dem klingenden Namen „Herzstück“ und einer Station Klybeckplatz geht offenbar voran…

Planung Hafenbecken 3

Artikel im „Vogel_Gryff“ vom 8.11.2018

Dieses im November 2018 im „Vogel Griff“ publizierte Interview mit dem Direktor der Rheinhäfen Basel ist aufschlussreich, was die Zukunft und Planung des Hafenareals Klybeck anbelangt! Hier eine kurze Übersicht:

Projekt „Gateway Basel Nord“ beinhaltet zwei  Bauprojekte:

1. Schritt: Bau eines Containerterminals durch die „Gateway Basel Nord AG“
2. Schritt: Bau das Hafenbecken 3 durch die Schweizerischen Rheinhäfen im Verbund mit Bund (Bundesamt für Verkehr BAV) und Kantonen (BS und BL)

Zeithorizont und Finanzierung

Containerterminal: Ausbau Teil 1 bis 2020, Kosten: 130 Millionen Franken, wovon 83 Millionen vom Bund getragen würden, aktuell läuft das Plangenehmigungsverfahren beim Bund, der eine Mitfinanzierung zugesichert hat.

Hafenbecken 3: Bundesbeitrag zugesichert, aktuell Kantonsanteil zur Finanzierung = Grossratskredit noch ausstehend; Kosten: 121 Millionen Franken, Inbetriebnahme: Ende 2022/2023